IREP CPRE Foundation

Anforderungen professionell ermitteln, dokumentieren, prüfen, abstimmen und verwalten

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL)

Um eine stabile Basis für Projekte zu schaffen ist ein solides Fachwissen des Requirements Engineers ist unerlässlich.  Der Foundation Level ist die erste Stufe des insgesamt dreistufigen “IREB Certified Professional for Requirements Engineering" Schemas. Er ist der ideale Einstieg zu Ihrer professionellen Weiterbildung auf dem Gebiet des Anforderungsmanagements.

Mit dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung führen Sie den offiziellen Nachweis über Ihr fundiertes Wissen zum Requirements Engineering, der für viele Auftrag- und Arbeitgeber eine wichtige Voraussetzung für eine Beschäftigung ist.

Lernziele:

  • Kennenlernen der Bedeutung der wichtigsten RE-Begriffe kennen
  • Verstehen die Zusammenhänge der grundlegenden Techniken und Methoden des Requirements Engineering.
  • Vorbereitung auf die Prüfung zum international bekanten IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level

Teilnehmerkreis: Dieses Seminar richtet sich an alle, die Anforderungen an Softwaresysteme erheben, dokumentieren oder verwalten. Insbesondere richtet es sich an:

  • Analytiker / Requirementsanalysten
  • Requirements Ingenieure
  • Software- / Systementwickler
  • Scrum: Product Owner, Entwicklugnsteam und Scrum Master
  • sowie Projektleiter, Software- bzw. Systemarchitekten und Mitarbeiter, die an Ausschreibungen beteiligt sind.

Voraussetzungen: Keine. Kenntnisse über die Aspekte der System- / Software-Entwicklung hilfreich.

Dauer: 3 Tage (jeweils von 9:00 bis ca. 16:30)

Inhalte:

Dieses Seminar vermittelt die Inhalte des offiziellen Lehrplans des International Requirements Engineering Board (IREB):

  • I. Grundlagen des Requirements Engineering
    • Warum ist Requirements Engineering notwendig?
    • Was ist Requirements Engineering?
  • II. System und Systemkontext
    • Systemkontext, System- und Kontextabgrenzung
  • III. Anforderungen ermitteln
    • Anforderungsquellen, Kano-Modell, Ermittlungstechniken
  • IV. Dokumentation von Anforderungen
    • Arten und Strukturen der Dokumentation
    • Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente und Anforderungen
    • Glossar
  • V. Anforderungen natürlichsprachig dokumentieren
    • Sprachliche Effekte, die Satzschablone
  • VI. Anforderungen modellbasiert dokumentieren
    • Zielmodelle, UML Diagramme (Use Case-, Klassen-, Aktivitäts- und Zustandsdiagramme)
  • VII. Anforderungen prüfen und abstimmen
    • Prinzipien und Techniken der Prüfung von Anforderungen
    • Abstimmung von Anforderungen
  • VIII. Anforderungen verwalten
    • Attribuierung, Priorisierung, Sichten bilden, Verfolgbarkeit (Tracebility), Versionierung,  Verwaltung von Änderungen
  • IX. Werkzeugunterstützung
    • Werkzeugtypen und Einführung von Werkzeugen